Die berufliche Bildung in München bietet vielfältige Chancen. Sie ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und ist ein Ort der Integration und Fachkräftequalifizierung. Das zeigt der Münchner Bildungsbericht Berufliche Bildung 2024, den wir letzte Woche dem Stadtrat vorgestellt haben. Der Bericht gibt einen Überblick über das Aus- und Weiterbildungsgeschehen in München und liefert eine umfangreiche Datengrundlage für die Weiterentwicklung des beruflichen Bildungsangebots in der Stadt.
Mit unseren beruflichen Schulen tragen wir erheblich dazu bei, jungen Münchner*innen den Zugang zu einer hochdifferenzierten, spezialisierten Arbeitswelt zu eröffnen. Dabei ermöglichen Formate wie unsere Berufsintegrationsklassen und Fördersysteme wie die Bedarfsorientierte Budgetierung auch besonders herausgeforderten Gruppen die Teilhabe an unserer beruflichen Bildung, darauf bin ich sehr stolz.
Als Schulträgerin von im Schuljahr 2023/24 86 beruflichen Schulen mit 40.000 Schüler*innen kommt der Landeshauptstadt dabei eine große Verantwortung zu. Die größten Herausforderungen für das berufliche Schulwesen bestehen im Rückgang der schulischen Kompetenzen, einem zwischenzeitlich dauerhaften Bedarf an Deutschförderung und fehlenden Lehrkräften. Darauf reagiert die Stadt mit Maßnahmen wie der Bedarfsorientierten Budgetierung, dem Münchner Jugendsonderprogramm, der Schulsozialarbeit oder der Deutschförderoffensive. Der Bildungsbericht steht online zur Verfügung unter www.muenchen.de/bildungsbericht.
Insgesamt sorgen wir in München mit einem breiten Netzwerk an städtischen Akteuren gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, den Kammern, dem Staatlichen Schulamt, der Regierung von Oberbayern sowie Bildungsträgern wie der MVHS und den Hochschulen dafür, dass Jugendliche sich für die berufliche Teilhabe qualifizieren und auf vielfältigen Wegen weiterbilden können.
Eure Verena Dietl