Bericht aus dem Rathaus: Ergebnisse des Kita- und Ganztagsbarometer 2025

29. Oktober 2025

Die aktuelle Auswertung des Kita- und Ganztagsbarometers 2025 zeigt deutlich: Der Bedarf an Betreuungsplätzen in München bleibt hoch – und das in allen Altersgruppen. Über 17.900 Eltern haben sich an der Befragung beteiligt und damit wertvolle Einblicke gegeben, wie Familien in unserer Stadt ihren Betreuungsbedarf sehen und planen.

Besonders erfreulich ist die hohe Beteiligung, die zeigt, wie wichtig den Münchner Eltern das Thema Kinderbetreuung ist. Rund 60 Prozent der Eltern mit Kindern unter drei Jahren wünschen sich einen Platz in der Kindertagesbetreuung. Im Grundschulalter liegt der Bedarf bei über 90 Prozent – das ist ein klares Signal, dass wir auf dem richtigen Weg sind, aber auch weiterhin gefordert bleiben.

Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für unsere Planungen. Der Stadtrat hat beschlossen, die bisherigen Versorgungsziele von 60 Prozent im Krippenbereich und 90 Prozent im Grundschulbereich beizubehalten. Damit setzen wir auf Kontinuität und bedarfsgerechten Ausbau.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steht und fällt mit einer guten, verlässlichen Kinderbetreuung. Eltern müssen wissen, dass sie sich auf die Stadt verlassen können – und genau das ist unser Auftrag. Wir investieren kontinuierlich in neue Plätze, moderne Einrichtungen und gute Rahmenbedingungen für die pädagogischen Fachkräfte. So schaffen wir echte Planungssicherheit und stärken die Familien in München.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben, sowie an das Referat für Bildung und Sport und das Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA), die diese wichtige Erhebung umgesetzt haben. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass München auch in Zukunft eine Stadt bleibt, in der Familien gut leben und Kinder gut aufwachsen können.

Herzlich,

Eure Verena Dietl

Teilen