1972 hat München mit Olympia Geschichte geschrieben und bis heute prägen die Spiele und ihre Errungenschaft unsere Stadt. Mehr als 50 Jahre später ist Olympia in München wieder Thema, denn am 26. Oktober stimmen die Münchnerinnen und Münchner darüber ab, ob wir uns für die Sommerspiele bewerben werden.
Manche verbinden Olympia mit Sorgen über Kosten und Aufwand. Aber ein genauer Blick zeigt, dass Olympia für die Stadt ein echter Gewinn sein kann, wenn wir es richtig machen.
Wichtig ist vor allem: Die Spiele selbst werden gar nicht von der Stadt bezahlt. Stadien, Tickets und Übertragungen werden über Sponsoren, Medien und das IOC finanziert. Unsere öffentlichen Mittel fließen in das, was wir auch nach den Spielen dauerhaft und nachhaltig nutzen können, wie neue Wohnungen, Investitionen in Sportstätten, Aufenthaltsqualität, moderne Tram- und U-Bahnlinien – also die Infrastruktur, von der wir alle profitieren werden.
Wenn es um Neubauten geht, sind über 90 Prozent der Sportstätten, die man für die Durchführung der Olympischen Spiele brauchen wird, in München bereits vorhanden. Wir können also nutzen, was schon da ist und vermeiden teure Neubauten. Es wären unbestreitbar nachhaltige Spiele. Auch die Olympischen Dörfer sind mehr als temporäre Betten, denn sie werden nach den Spielen zu dringend benötigten Wohnungen. Das wurde an anderen Austragungsorten bereits erfolgreich vorgemacht z.B. in London. Wo zu den Spielen 2012 die Athletinnen und Athleten untergebracht waren, wohnen heute Tausende Menschen. Und auch in München ist unser Olympiadorf in der Nachnutzung von 1972 ein beliebtes und lebendiges Wohnviertel. Daran können wir nun anknüpfen.
Wenn wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklung und Stadtentwicklung werfen, bringt die Durchführung von Olympia nicht nur Investitionen in Holz, Beton und Schienen. Schon in der Bauphase entstehen neue Arbeitsplätze. Und während der Spiele profitieren auch Hotels, Gastronomie und Handel. Das bedeutet auf der einen Seite gute Arbeit und wirtschaftliche Stärke und auf der anderen Seite können wir ein weiteres Mal unter Beweis stellen, dass die Stadt große internationale Ereignisse verantwortungsvoll und nachhaltig stemmen kann.
Am 26. Oktober liegt die Entscheidung bei den Münchnerinnen und Münchnern selbst. Wir sind der Auffassung, dass Olympia eine große Chance für München ist. Eine Chance, unsere Stadt – auch mit Unterstützung von Bund und Freistaat – schneller und stärker weiterzuentwickeln mit mehr Wohnungen, besserem Nahverkehr, neuen Jobs und einer Wirtschaft, die allen zugutekommt. Wir sind überzeugt: Wenn Olympia kommt, dann mit echtem Gewinn für München.