BA 05 Au Haidhausen: Erinnerungsrundgang "Verfolgung, Flucht, Vertreibung"

08.11.2023, 18:30 Uhr | Fischerbuberl-Brunnen am Wienerplatz

Verfolgung, Flucht, Vertreibung

Zweiter Erinnerungs-Rundgang des Bezirksausschusses 5 Au-Haidhausen am 8. November 2023 ab 18 Uhr 30 in Zusammenarbeit mit dem Haidhausen-Museum (Hermann Wilhelm).

Eine Ortsbesichtigung in acht Stationen mit einer jeweiligen Einführung von Hermann Wilhelm, Haidhausen-Museum. Es lesen Willi Beck-Rothkegel, Herbert Liebhart, Franz Klug, Nina Reitz, Barbara O'Mara und Jörg Spengler (alle Bezirksausschuss 5 Au-Haidhausen).

0 Stationen des Rundgangs und Erinnerung an den „Rundgang 2022“

1 Wiener Platz. Erschießungen im Garten des Hofbräukellers durch das Freikorps Lützow bei der Niederschlagung der Räterepublik im April 1919.

2 Jack Sal, Bodenplatte am Max-Weber-Platz 9. Erste Wohnung nach KZ-Aufenthalt der Eltern des international bekannten jüdischen Künstlers Jack Sal.

3 Max-Weber-Platz 11. Erinnerung an die Max-Weber-Platz-Lichtspiele, die jüdischen Kinogründer, Filmpioniere und Mitbegründer der Filmstudios Geiselgasteig Isidor Fett und Karl Wiesel.

4 Chorherrstraße. Erinnerung an Oberbürgermeister Karl Scharnagl, der wegen Kontakten zum katholischen Widerstand 1944 im KZ-Dachau interniert war.

5 Verweis auf den jüdischen Historiker und Orientalisten Dr. Karl Süßheim aus der Preysingstraße. Nach Gestapohaft Internierung in Stadelheim und im KZ-Dachau. Im Juni 1941 Emigration nach Istanbul.

6 Supermarkt „Penny“ an der Preysingstraße, Erinnerung an die Gründer des Kabaretts „Der Bunte Würfel“ Bobby John und Viktor Hahn, die vom KZ-Theresienstadt ins KZ-Dachau verschubt und dort von amerikanischen Truppen 1945 befreit wurden. sowie Julius Essinger, vor 1933 Betreiber des Kinos „Preysing-Palast“ in der Preysingstraße 42, geflüchtet nach Holland und Belgien, dort mit Familie festgenommen und in Auschwitz ermordet.

7 Johannisplatz. Lesung eines Textes der Haidhauser Schriftstellerin und Schauspielerin Carlamaria Heim in Erinnerung an „jüdische Kinder am Johannisplatz“.

8 Einsteinstr. 42. Erinnerung an die jüdische Brauereifamilie Schülein, an die Gründung der Unionsbrauerei und die Auswanderung des damaligen Löwenbräu-Vorsitzenden Dr. Hermann Schülein 1934 in die USA.

Download (Kalenderprogramm)

Teilen