Die Münchner SPD hat auf ihrem Parteitag am 26. Juli 2025 im Kulturzentrum Trudering ihr Kommunalwahlprogramm für die Wahl 2026 verabschiedet. Sie legt ein Programm vor, das die soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung der Stadt weiterdenkt – mit dem klaren Anspruch, dass niemand zurückgelassen wird und München ein Ort bleibt, an dem man sich aufeinander verlassen kann.
Dass München heute zu den lebenswertesten Großstädten Europas zählt, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer Politik, die vorausschauend plant, soziale Verantwortung übernimmt und die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Seit Jahrzehnten prägt die Münchner SPD mit den erfolgreichen Oberbürgermeistern Thomas Wimmer, Hans-Jochen Vogel, Georg Kronawitter und Christian Ude und den Bürgermeisterinnen Gertraud Burkert, Christine Strobl und Verena Dietl an der Spitze die erfolgreiche Entwicklung dieser Stadt. Diese Erfahrung fließt genauso in das neue Programm ein wie Impulse aus der gesamten Stadtgesellschaft.
Das Wahlprogramm ist das Ergebnis eines breit angelegten, mehrmonatigen Beteiligungsprozesses. Es wurde unter Mitwirkung zahlreicher Arbeitskreise, Arbeitsgruppen, Expertinnen und Experten und Gästen entwickelt – darunter die früheren Bürgermeisterinnen Gertraud Burkert und Christine Strobl, Alt-OB Christian Ude und der frühere Parteivorsitzende und Landtagsvizepräsident Franz Maget.
Die Grundlage bildeten Veranstaltungen im MorgenRot, Workshops mit Verbänden, Vereinen und Initiativen sowie vier große Regionalkonferenzen, zu denen alle über 5000 Mitglieder eingeladen waren. Das Ergebnis: ein starkes, fundiertes Programm mit 13 Kapiteln, das vom Parteitag nach über 5 Stunden und bei 119 diskutierten und im Laufe des Nachmittags angenommen oder abgelehnten Änderungsanträgen am Ende in der Gesamtheit einstimmig verabschiedet wurde.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Wir stehen vor großen Aufgaben. Die steigenden Lebenshaltungskosten, der Klimawandel, soziale Unterschiede und weltpolitische Unsicherheiten fordern uns heraus. Doch wir haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass München Krisen nicht nur bewältigen kann – sondern dabei auch neue Wege geht, die das Miteinander stärken.“
Das Kommunalwahlprogramm der Münchner SPD setzt klare Schwerpunkte: soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stärke, ökologische Verantwortung, Sicherheit, eine gute Infrastruktur für Bildung und Familien und eine verlässliche Gesundheitsversorgung.
Der Parteivorsitzende Christian Köning führt aus: „München ist eine erfolgreiche und wachsende Stadt. Damit sie für alle lebenswert bleibt, benötigen wir mehr bezahlbaren Wohnraum und mehr Mieterschutz und werden alles dafür tun. Wir wollen, dass besonders auch Familien, Pflegekräfte, Erzieherinnen. Handwerker, Busfahrer und Seniorinnen mit kleinen Renten in unserer Stadt weiterhin mit hoher Qualität leben - und nicht verdrängt werden. Wir investieren in Bildung und Arbeitsplätze mit guten Löhnen, weil wirtschaftlicher Erfolg nur dann trägt, wenn alle profitieren. Den Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung gestalten wir sozial – mit der Stärkung der Fernwärme und bezahlbarer Energie. Für Sicherheit sorgen wir mit kluger Prävention, starken sozialen Angeboten und einem öffentlichen Raum, der für alle funktioniert.“
Die Münchner SPD verbindet mit diesem Programm Erfahrung und Zukunft – als starke Grundlage für eine Stadtpolitik, die München zusammenhält und weiterbringt. Das Zusammenspiel aus langjähriger Regierungserfahrung, breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft und konkreten Plänen zeigt: Die Münchner SPD ist bereit, die Stadt verantwortungsvoll in die Zukunft zu führen.
„Die SPD steht als einzige Kraft für soziale Gerechtigkeit, eine ausgewogene und gerechte Entwicklung von Stadt und Wirtschaft sowie mehr Mieterschutz und Wohnungsbau. Damit München auch für kommende Generationen ein Ort bleibt, an dem alle gut leben und sich wohlfühlen können – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Einkommen." – so der Vorsitzende der Münchner SPD Christian Köning abschließend.